Habt ihr euch schon einmal gefragt worin sich die beiden Handarbeitstechniken unterscheiden? Für meinen heutigen Beitrag habe ich mir die beiden Techniken nochmal angesehen und bin auf die Suche gegangen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten beide Techniken verbindet.
Um beide Techniken zu vergleichen fange ich aber zuerst bei den jeweiligen Basics an.
Was ist Stricken?
Um es ganz einfach zu halten: Stricken ist eine Schlaufentechnik, mit der man mit zwei Nadeln ein Gewebe erschafft. Die einzelnen Maschen arbeitet ihr nacheinander und in aufeinander aufbauenden Runden oder Reihen.
Zuerst wird ein Anschlag aufgenommen. Dazu nehmt ihr auf eine Nadel so viele Maschen auf, wie für die Breite des Strickstückes benötigt werden. Diese Nadel nimmt ein Rechtshänder in die linke Hand. Mit der von der rechten Hand gehaltenen zweiten Nadel stecht ihr in die erste Masche, fasst mit der Nadel den straff angezogenen Faden, zieht ihn durch die Masche hindurch und lasst die alte Masche von der linken Nadel heruntergleiten. Die dadurch neu geformte Masche liegt nun auf der rechten, der Arbeitsnadel. So arbeitet man nun Masche für Masche von der linken Nadel auf die rechte. Die Faden und Nadelhaltung kann dabei variieren. Auf diese Weise strickt ihr alle Maschen von der linken auf die rechte Nadel. Im Anschluss wendet ihr die Arbeit und nutzt die nun leere Nadel als Arbeitsnadel.
Flache Stücke arbeitet ihr in Reihen, dreidimensionale Werke in Runden. Darüberhinaus könnt ihr aus einer Vielzahl von Sticharten ein Muster erschaffen.
Es ist fraglich, ab wann das Stricken aufkam. Die ersten Abbildungen gehen auf das Hochmittelalter zurück.
Was ist Häkeln?
Beim Häkeln benötigt ihr eine Nadel, welche einen Haken an ihrer Spitze hat. Beim Häkeln habt ihr je nur eine Schlaufe, mit der ihr arbeitet. Um einzelen Reihen zu arbeiten, stecht ihr in die einzlenen Maschen jeweils ein und arbeitet eine Schlaufe darum herum.
Das macht gehäkelte Gewebe etwas steifer und unflexibler als gestrickte Stücke.
Auch hier wird von Reihen, für flache Stücke, und Runden für dreidimensionale Arbeiten, gesprochen.
Die Technik des Häkelns geht bis ins 19.Jahrhundert zurück. Mehr über die Geschichte des Häkelns findet ihr hier.
Wo liegen die Unterschiede beider Techniken?
Der augenscheinlichste Unterschied der beiden Techniken ergibt sich aus den verwendeten Werkzeugen. Dies hat aber einen enormen Einfluss auf die Arbeitstechnik und damit auch auf die Eigenschaften der so gearbeiteten Gewebe.
Beim Stricken werden (mindestens) zwei Nadeln benötigt, die in jeder Hand gehalten werden, während das Häkeln mit einer Nadel auskommt, die ihr in eurer „Arbeitshand“ haltet.
Während ihr beim Stricken Gewebe herstellt, bei denen die einzelnen Reihen/Runden durch die Schlaufen verbunden sind, setzt ihr beim Häkeln jede neue Reihe/Runde neu an. Dieses Vorgehen macht das Strickgewebe nicht so steif, jedoch kann eine nicht sauber abgestrickte Masche (fallen gelassene) auch das Gewebe später gefährden. Das Ribbeln bei Fehlern wird dadurch schwieriger.
Stricken bietet durch seinen Aufbau die Möglichkeit, Strickmaschinen oder Strickrahmen zu nutzen. Für komplexe Häkelgewebe gilt das allerdings nicht. Gehäkelt wird immer von Hand.
Gibt es Ähnlichkeiten zwischen beiden Techniken?
Auch wenn es sich um komplett unterschiedliche Handwerkstechniken handelt, gibt es auch verbindende Elemente.
Zum einen ermöglichen beide Techniken das Erschaffen von eigenen Stücken auf Grundlage eines Fadens. Ob Häkeln oder Stricken, mit beiden Handarbeiten ist es gleichermaßen möglich tolle Tücher, Accessoires oder Puppen herzustellen.
Zum anderen haben sowohl Stricken als auch Häkeln positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie helfen mit Stress umzugehen und können leichtere Formen von depressiven Verstimmungen mildern. Zudem sind sie ein gutes Training fürs Gehirn, da die Konzentrationsfähigkeit geschult wird. Zudem kann man beide Techniken auch als eine Form der Meditation sehen.
(Mehr Infos zu den Aspekten bezüglich der Gesundheit findet ihr auch hier und hier)
Ist Häkeln oder Stricken leichter zu lernen?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Es kommt immer auf einen selbst an. Ich habe von vielen gehört, die Häkeln als leichter empfinden, da nur eine Nadel und eine Arbeitsschlaufe auch kleine Fehler verzeihen können. Früher wurde in den Schulen auch genau aus diesem Grund, oft erst das Häkeln und dann das Stricken unterrichtet.
Andererseits gibt es auch Viele, denen das Stricken leichter fällt, da die Maschen immer gut erkennbar sind, während es beim Häkeln ein bisschen Übung und Konzentration (zumindest zu Beginn) braucht.
Für beide Techniken gibt es gute Einsteiger-Hilfen und Erklärungen. Was einem letztendlich leichter fällt ist eine persönliche Entscheidung. Für mich ist es beispielsweise das Häkeln. Ich kann zwar auch Stricken, allerdings ist Häkeln für mich intuitiver. Falls ihr ein paar Tipps sucht, wie ihr mit dem Häkeln starten könnt, hier habe ich einige hilfreiche Links zusammengestellt.
Wie ist es bei euch, häkelt oder strickt ihr lieber? Was habt ihr als einfacher wahrgenommen am Anfang und warum?
Ich habe als Kind das einfache Häkeln von meiner Oma gelernt. Mehr als endlose Fadenschnüre habe ich jedoch nicht gemacht. Mit Mitte zwanzig habe ich mir das komplexe Häkeln mit Videos selbst beigebracht. Heute liebe ich Häkeln, Stricken hingegen empfinde ich als sehr anstrengend. Ich stricke wohl zu fest und es ist manchmal ein Kampf neue Maschen zu stricken, daher bleibe ich weitestgehend bei Häkeln.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Hobby und finde Stricken sehr interessant. Gut zu wissen, dass man beim Stricken im Gegensatz zum Häkeln mindestens zwei Nadeln benötigt. Ich denke, dass ich mir diese Nadeln in einem Strickladen kaufen werde, um meine ersten Strickversuche zu starten.