Wer Strickstrukturen und Häkelstrukturen miteinander vergleicht, dem fällt schnell auf, dass Häkelstücke dazu neigen steifer zu sein, als gestrickte Stücke.

Woran das liegt und wie ihr Häkelwerke trotzdem flexibler bekommen könnt, verrate ich euch heute.

Für den heutigen Beitrag wurde ich in einer Häkelgruppe bei Facebook inspiriert. Dort wurde eine Socke aus festen Maschen gezeigt, mit der Frage, warum die Socke denn so unflexibel sei. Diese Frage nehme ich nun zum Anlass der Frage nachzugehen, warum gehäkelte Strukturen aus festen Maschen nicht so flexibel sind wie vergleichbare Stücke aus glatt rechts gestrickten Maschen.

Grundlegende Unterschiede

Gehäkelte Textilien verbrauchen im Schnitt mehr Garn-Lauflänge als Gestricktes, folglich kommt pro Masche eine größere Menge Garn zusammen. Die einzelnen Maschen sind voluminöser und werden dadurch steifer. Auf ein ganzes Stück Textil verhalten sich feste Maschen daher deutlich unbeweglicher als glatt recht gestrickte Stücke.

Die Oberfläche der Textilstücke unterscheidet sich aufgrund der Verschiedenheit der Maschenarten ebenfalls. Besonders bei dickeren Garnen fallen die Knubbel der Häkelmaschen stärker auf.

Ich selbst bevorzuge gestrickte Socken, da das Maschenbild selbst flexibler ist, aber auch da die Textilien einfach dünner sind.

So werden gehäkelte Stücke flexibler

Es gibt ein paar Möglichkeiten, Häkeltextilien weicher und flexibler zu arbeiten. Trotzdem wird ein paar gestrickter Socken immer weicher und dehnbarer sein, als gehäkelte Socken.

Wollauswahl

Steifere Fasern wie Baumwolle tragen zur erhöhten Festigkeit der Häkelstruktur bei. Weichere oder leicht dehnbare Garne wie Woll-Polyester-Mischungen behalten auch nach dem verhäkeln einen Teil ihrer dehnbaren Eigenschaften.

Maschenart

Ein zentraler Punkt in det Steifheit von gehäkelten Textilstrukturen liegt darin, dass sehr viel Garn auf eine relativ kleine Fläche verteilt wird. Um diese Materialdicke zu entzerren kann man auf andere Maschenarten, wie halbe Stäbchen zurückgreifen.

Nadelgröße

Eine größere Nadel erlaubt es lockerer zu häkeln, was den vergleichbaren Effekt hat, wie wenn ihr eine andere Maschenart nutzt.

Kennt ihr noch Tipps, wie es möglich ist trotz festen Maschen eine flexible und dehnbare Stoffstruktur zu erreichen? Hinterlasst mit doch eure Tipps in den Kommentaren.

8 Comments on Warum sind Häkelstücke unflexibler als Strickstücke?

  1. Hallo Jasmin,
    Das ist mal ein sehr interessantes Thema und über Tipps würde ich mich auch freuen. Mir liegt das stricken überhaupt nicht und daher häkel ich meine Socken.. aber zum Teil drücken diese unter der Fußsohle, da sie gehäkelt wurden…

    Wenn du da ein paar Tipps bekommst, musst du sie unbedingt mit uns teilen 😉

    Ganz liebe Grüße Nephi

    • Hallo Nephi,
      ja, das kann ich mir vorstellen. Ich habe einmal versucht Socken zu häkeln und fand sie nicht sonderlich angenehm, wenn ich ganz ehrlich bin. Schau doch einmal durch die anderen Kommentare- dort kamen schon ein paar Tipps zusammen.
      Liebe Grüße
      Jasmin

    • Hallo Silke,
      stimmt, das ist auch eine Idee, wobei sich dabei ja das Muster der Arbeit verändert. Das muss man dabei bedenken, darum habe ich daran gar nicht gedacht 😉 Danke dir!
      Liebe Grüße
      Jasmin

  2. Hallo Jasmin!
    Bei mir ist die Nachbehandlung das A und O. Ich dämpfe meine fertigen Projekte aus Baumeolle; dadurch werden die festen Maschen deutlich flexibler und weicher!
    LG, Angela
    (aka Rixdings)

    • Hey Angela,
      das ist ein toller Tipp, danke dir! Ich muss gestehen, gedämpft habe ich meine Stücke noch gar nicht. das muss ich ausprobieren.

      Liebe Grüße
      Jasmin

    • Hallo Britta,
      ich versuche Garne mit einem hohen Kunststoffanteil zu vermeiden- daher habe ich auch noch kein Garn mit Elasthan ausprobiert.
      Aber die Idee ist tatsächlich gar nicht so übel 😉

      Liebe Grüße
      Jasmin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert