(Werbung/Verlinkungen) Wolle und Garne sind das grundlegende Produkt aus dem ihr selbst etwas herstellen könnt- mit gutem Material wird das Endprodukt noch hochwertiger- doch an welchen Siegeln und Zertifikaten erkennt ihr Qualität bei Wolle und anderen Garnen überhaupt?

Ich stelle euch heute einige Siegel vor, die ihr kennen solltet, denn an diesen könnt ihr viel über die Qualität und die Herkunft eines Materials ablesen.

Handgemachte Produkte stehen hoch im Kurs- sie haben ein nachhaltiges Label, gelten als umwelt- und sozialverträglich. Und auch wenn selbstgemachtes ein Schritt in die richtige Richtung ist, gibt es noch Luft nach oben.

Viele Garne sind leider gar nicht so nachhaltig produziert. Merino-Wolle hat einen schlechten Ruf durch Mulesing, Baumwolle wird teils unter Pestizideinsatz und unter enormen Wassereinsatz produziert. Dass es aber auch anderes geht, zeigen viele Hersteller und orientieren sich an Richtlinien, die eine ökologischere und tierleidfreie Produktion bezeugen sollen.

G.O.T.S. Siegel- das müsst ihr über das Textilsiegel wissen

Die Abkürzung steht für Global Organic Textile Standard und gilt als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien, die auf Naturfasern basieren.

Das Ziel des GOTS ist es, Anforderungen aufzustellen und zu formulieren, die eine nachhaltige Textilerzeugung gewährleisten. Diese Anforderungen beginnen beim Prozess der Textilgewinnung (Tierhaltung, ökologische Auswirkungen der Tierhaltung) und enden bei der Kennzeichnung der Produkte.

Die GOTS Zertifizierung umfasst Produkte tierischen Ursprungs wie Garne, Stoffe und Bekleidung. Nicht zertifizierbar sind hingegen Lederprodukte oder Felle.

Kriterien für eine GOTS Zertifizierung, die Hersteller beachten müssen

Um überhaupt für eine GOTS Zertifizierung in Frage zu kommen, müssen mindestens 70% des Faseranteils aus kontrolliert, biologischen Produktionen stammen. Für Produkte die mit „Bio“ beworben werden, gelten sogar 95%. Diese biologischen Grundproduktionen ihrerseits müssen ebenfalls nach nationalen und internationalen Biostandards zertifiziert sein. Dies bedeutet auch, dass die Tiere, die diese Fasern produzieren tierleidfrei gehalten werden müssen und z.B. kein Mulesing in der Zucht zum Einsatz kommt.

Chemische Zusätze müssen separat geprüft werden und bestimmte Grundanforderungen (Toxizität, Abbaubarkeit,…) erfüllen. Ebenso sind problematische Stoffe wie Formaldehyd in der Produktion ausgeschlossen.

Aber nicht nur die Behandlung der Textilien wird streng überwacht, auch die Wasserentsorgung, die Maschinenwartung und das Verpackungsmaterial unterliegen strengen Beschränkungen.

Neben den ganzen ökologischen und chemischen Aspekten wird beim GOTS Zertifikat auch auf die Einhaltung sozialer Kriterien geachtet. Hierrunter fallen Punkte wie sichere und hygienische Arbeitsbedingungen, das Verbot von Zwangs- oder Kinderarbeit oder der Mindestlohn.

Alle Kriterien findet ihr hier nochmal explizit aufgelistet.

Das GOTS System kennt zwei verschiedene Kennzeignungsstufen:

Stufe 1 „KbA/KbT“, „bio“, „organic“: min.95% der Fasern kontrolliert biologisch erzeugte Fasern, nicht mehr als 5% konventionelle Fasern oder bestimmte Chemiefasern

Stufe 2 „hergestellt aus x% KbT/KbA“, „mit Anteil aus biologischen Fasern“: min 70% biologisch erzeugte Fasern, max. 30% konventionell erzeugte Fasern, jedoch davon maximal 10 % Chemiefasern

Vorteile und Schwächen des GOTS Qualitätssiegels

Ein großer Vorteil ist, dass das GOTS System regelmäßig überarbeitet und angepasst wird. Das GOTS Siegel ist eines, bei dem man als Endverbraucher immer sicher gehen kann, dass mindestens 70% des Materials nachhaltig und ökologisch hergestellt wurde.

Nachteile sehe ich persönlich darin, dass eine Zertifizierung immer mit einem enormen Kostenaufwand verbunden ist, den sich nicht jeder kleine Hersteller leisten kann. Auch Recycelte Garne und Textilien sind nicht zertifizierbar.

 

KbT- ein Siegel für tierleidfreie Wolle

Diese Abkürzung steht für kontrolliert biologische Tierhaltung und bedeutet, dass Textilien gemäß Richtlinien des ökologischen Landbaus produziert werden. KbT gibt einen stichhaltigen Hinweis darauf, dass die Tierhaltung artgerecht ist und auch das Futter der Tiere unter einer besonderen Kontrolle steht. Die Tiere dürfen sich natürlich fortpflanzen und Praktiken wie Mulesing sind verboten.

Nicht nur die Aufzucht der Tiere wird dabei überwacht, auch muss das Weideland, auf dem die Tiere grasen Pestizid- und Insektizid frei sein.

Die KbT Zertifizierung stellt eine Grundlage der GOTS-Zertifizierung dar.

Vorteile und Nachteile des KbT Siegels

Wem tierleidfrei produzierte Garne wichtig sind, der kann sich nach dem KbT Siegel richten, denn hier werden klare Regeln für die Aufzucht und den Umgang mit den Tieren festgelegt und von unabhängigen Stellen kontrolliert.

Anders als beim GOT-Standard ist die Weiterverarbeitung keinen weiteren Beschränkungen unterlegen. Auch in den Leitlinien der KbT Zertifizierung ist nicht eindeutig festgeschrieben, wie mit dem Erzeugnis Wolle nach der Produktion zu verfahren ist.  Somit ist nicht gesichert, dass die Weiterverarbeitung unter den gleichen ökologischen Standarts abläuft.

KbA- Qualitätssiegel für GArne aus Bioanbau

KbA, also Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau ist das Pendant zu KbT, nur dass es sich auf pflanzliche Fasern bezieht.

Baumwolle aus KbA zertifiziertem Anbau wird nicht chemisch gedüngt oder mit Pestiziden behandelt und sie wird von Hand geerntet. Kontrolliert biologische Baumwolle ist zudem nicht genetisch verändert.

Auch der Ackerboden muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Anders als konventionell angebaute Baumwolle müssen die Äcker bei der KbA entweder in Mischkultur oder Fruchtfolge bepflanzt werden, was eine Ausbeutung des Bodens unterbindet. Zudem muss das Unkraut mechanisch entfernt werden- der Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln ist hier nicht zugelassen.

Auch die Weiterverarbeitung von KbA Baumwolle unterliegt festen Bestimmungen, so dürfen bestimmte chemische Stoffe nicht in der weiteren Produktionsfolge genutzt werden, wie Formaldehyd oder Chlorverbindungen.

Vorteile und Nachteile des Qualitätssiegels

Bio Baumwolle aus KbA-Produktion ist immer mehr auf dem Vormarsch. Dadurch, dass auch die Weiterverarbeitung unter Kontrolle steht, sind Baumwollfasern aus KbA geringer belastet als aus konventionellem Anbau.

Bisher habe ich zwar Bio-Baumwolle im Laden gefunden, jedoch ist die Werbung mit dem KbA Siegel sehr zurückhaltend.

Öko-Tex – ein Standart für unbedenkliche Chemikalien während der Produktion

Der Öko-Tex Standard ist ein Siegel, welches sich nicht mit der Herkunft der Materialien beschäftigt, sondern mit den Chemikalien, die während der Weiterverarbeitung genutzt werden. Für die Öko-Tex Zertifizierung müssen verschiedene nationale und internationale Grenzwerte und Richtlinien eingehalten werden. Somit sollen gefährliche Belastungen mit chemischen Gefahrenstoffen ausgeschlossen werden. Regelmäßige Produktkontollen gewährleisten dies.

Vorteile und Nachteile des Öko-Tex-Siegels

Bei Garnen, die ein Ökotex-Siegel haben, könnt ihr als Verbraucher sicher gehen, dass ihr eure Gesundheit nicht durch gesundheitsgefährdende Chemikalien riskiert.

Häufig gehen Konsumenten beim Öko-Tex Siegel auch davon aus, dass die Fasern an sich biologisch oder schadstofffrei produziert werden- dies ist aber hier nicht der Fall. Das Siegel steht lediglich für eine regulierte, sichere Weiterverarbeitung und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Das Siegel findet häufiger Anwendung im Bekleidungsbereich als im Handstrickbereich, dennoch gibt es Hersteller, die ihr Garn nach Öko-Tex zertifizieren lassen.

Zerifizierte Garne- Hier bekommt ihr Garne mit Qualitätssiegeln

Viele Hersteller bieten zertifizierte Garne an. In der folgenden Liste findet ihr Hersteller von GOTS zertifizierten Garne als auch von Garne, die ein ÖkoTex Siegel haben.

(Ich habe nicht explizit nach KbT und KbA Garnen gesucht, da diese als Grundvoraussetzung für die GOTS-Zertifizierung erfüllt sein müssen)

Schoeller Wolle: u.a. Biola, Bio Cotton, Fey (GOTS)

BC Garne: u.a. Alba, Bio Shetland (GOTS)

MyBoshi: Samt, No.1, No.2 (ÖkoTex)

Hobbii: Nature, Rainbow Organic (GOTS)

Katia: Fair Cotton (GOTS)

Pasquali: Bio Cotton, Puno (GOTS)

Rosy Green Wool: u.a. Cheeky Merino joy (GOTS)

Gründl: u.a. Alaska Print, Baby Uni (ÖkoTex)

Kennt ihr noch Textilsiegel, die auch im Handstrickbereich wichtig sind, da Hersteller mit ihnen ihre Produkte bewerben? Oder habt ihr noch Hersteller Tipps, die ich unbedingt in meine Liste aufnehmen muss? Hinterlasst mir doch einen Kommentar, falls ich ein wichtiges Siegel vergessen haben sollte.

Dieser Beitrag ist als Werbung gekennzeichnet, da ich auf Hersteller und deren Garne verlinke. Ich habe keine Kooperation mit den Herstellern. Falls ihr mehr über die Werbekennzeichnung auf meinem Blog erfahren möchtet, dann klickt hier.

9 Comments on Qualitätssiegel für Wolle- 4 wichtige Zertifikate, die ihr kennen solltet

  1. Hallo,
    danke für den spannenden Artikel und die gut verständliche Erklärung. ich hab noch nie so darauf geachtet, was da für Siegel auf dem Wollschildchen drauf sind. Da muss ich nächstes Mal vielleicht drauf achten.

    Leo

    • Hallo Leo,
      danke für deinen Kommentar. Als ich begonnen habe, hatte ich auch sehr wenig Ahnung, was genau ich dort verarbeite. Das Wissen, dass es Siegel wie GOTS gibt kam auch erst mit der Zeit. Inzwischen ist es mir persönlich einfach wichtig geworden, darauf zu achten, womit ich arbeite.
      Liebe Grüße
      Jasmin

  2. Hallo,
    danke für deine Übersichtliche zusammenstellung. Ich achte beim Kauf meiner Wolle schon länger auf GOTS, aber viele haben davon noch nie etwas gelesen. für die ist dein Artikel sicher ein guter Einstieg in das Themengebiet

    Gruß
    Jesse

    • Hallo, Danke für das Kompliment. Mir ist hochwertige Wolle selbst sehr wichtig und diese Liebe gebe ich auch gerne hier am Blog weiter 😉

      Liebe Grüße
      Jasmin

  3. Hallo Jasmin, bei der Merino Wolle gibt es bei der superwash Ausrüstung das sog. exp Verfahren, was ohne Chlor beinder Behandlung auskommt (Austermann). Alternativ gibt ea da auch das Plasma Verfahren (Kremke Soul Wool)… das finde ich sehr interessant und habe ich bei der Sortimentszusammenstellung für unseren Laden als Grundlage genommen.

    • Hallo Andrea,
      danke für deinen Kommentar. Ja stimmt, das Exp Verfahren klang sehr interessant. Allerdings bleibt auch hier der Kunstharz-Mantel, der ja auf dauer auch ein Problem sein kann- oder? Das Plasma-Verfahren kannte ich bisher noch gar nicht- da muss ich mich wohl demnächst nochmal weiter eingraben.
      Liebe Grüße
      Jasmin

  4. Hallo Jasmin,

    vielen herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag. Du hast Dir eine wahnsinnige Mühe gemacht, alles herauszuarbeiten und zu erklären. Ich war gerade dabei, für meine zu listenden BC Garne zu recherchieren und bin auf deine tollen Erläuterungen gestoßen.

    Ich hoffe es ist für Dich in Ordnung, wenn ich einfach auf diesen Beitrag verweise ?

    Besser hätte man es nicht schreiben können.

    Liebe Grüße Heike

  5. Hi, sehr interessant. Vor allem desswegen weil mir ein Veterinär verboten wollte meine von Hand gefertigte Wolle in meinem Laden zu verkaufen.
    ich werwende zur Reinigung handelsübliche Waschmittel, Schere selber, bespaße unsere Tiere selber natürlich zusammen mit meinem Mann, wir sind besuchbar, die Tiere freuen sich über Besuch.
    Dann vergleicht der Mann meine mehrfach gekochte wolle mit Düngerpellets und meint ich müsse erst eine Abhandlung über die Unbedenklichkeit schreiben. 🫣

    • Oh, das ist ärgerlich. Leider kenne ich mich in der Gesetzeslage nicht wirklich aus. aber ich kann nachvollziehen dass das frustrierend sein muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert